YouTube mit schärferen Regeln für Online-Glücksspielinhalte ab dem 19. März 2025
YouTube hat seine Richtlinien für Inhalte im Zusammenhang mit Online-Glücksspiel verschärft. Diese Änderungen traten am 19. März 2025 in Kraft und zielen darauf ab, die Community, insbesondere jüngere Zuschauer, vor potenziell schädlichen Inhalten zu schützen.
Was hat sich geändert?
Ab sofort ist es Content-Erstellern untersagt, in ihren Videos auf nicht von Google zertifizierte Glücksspiel-Websites oder -Anwendungen zu verweisen. Dies schließt ein:
-
Verwendung von URLs
-
Eingebettete Links in Bildern oder Texten
-
Visuelle Darstellungen wie Logos
-
Verbale Hinweise
Zudem werden Inhalte, die garantierte Gewinne versprechen, entfernt – unabhängig davon, ob die beworbene Glücksspielseite von Google genehmigt wurde oder nicht. Videos, die Online-Casino-Seiten oder -Apps darstellen oder bewerben, können einer Altersbeschränkung unterliegen, wodurch sie nur für angemeldete Nutzer über 18 Jahren sichtbar sind.
Auswirkungen auf Content-Ersteller
Diese neuen Richtlinien betreffen insbesondere YouTuber, die sich auf Online-Glücksspiel-Inhalte spezialisiert haben. Partnerschaften mit nicht zertifizierten Glücksspielanbietern könnten problematisch werden, da entsprechende Inhalte entfernt oder mit Altersbeschränkungen versehen werden. Es ist daher ratsam, bestehende Kooperationen zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle beworbenen Glücksspielseiten den neuen YouTube-Richtlinien entsprechen.
Was bedeutet das für die E-Sports-Szene?
Die neuen Regeln betreffen nicht nur klassische Glücksspielinhalte, sondern können auch die E-Sports- und Gaming-Community beeinflussen – besonders dort, wo Gaming und Glücksspielelemente ineinandergreifen:
-
Lootboxen: Inhalte, in denen Lootboxen geöffnet oder beworben werden, könnten ebenfalls unter die Richtlinien fallen – insbesondere wenn sie mit Echtgeldkäufen verbunden sind oder auf Drittanbieter-Plattformen verlinken.
-
Skin-Wetten & In-Game-Währungen: YouTube könnte auch restriktiver mit Inhalten umgehen, die Plattformen zeigen, auf denen Spielgegenstände gegen echtes Geld gehandelt oder gesetzt werden.
-
Turnier-Sponsoren: E-Sports-Events, die von Online-Casinos oder Wettanbietern unterstützt werden, müssen bei YouTube-Übertragungen besonders vorsichtig sein, um nicht gegen die neuen Regeln zu verstoßen.
Gerade für Gaming-Kanäle mit einem jungen Publikum ist es wichtig, die Inhalte transparent und regelkonform zu gestalten – etwa durch klare Trennung von Echtgeldmechaniken und In-Game-Features.
Ziel der Änderungen
YouTube betont, dass diese Maßnahmen notwendig sind, um die Community zu schützen, insbesondere jüngere Zuschauer, die vor potenziell schädlichen Inhalten bewahrt werden sollen. Die Plattform folgt damit dem Beispiel anderer Unternehmen wie Twitch, die bereits ähnliche Schritte unternommen haben, um die Verbreitung von Glücksspielinhalten einzuschränken.
Fazit
Die Verschärfung der YouTube-Richtlinien für Online-Glücksspiel-Inhalte stellt eine bedeutende Veränderung für Content-Ersteller, die E-Sports-Szene und Gaming-Kanäle dar. Es ist entscheidend, sich mit den neuen Regeln vertraut zu machen und die eigenen Inhalte entsprechend anzupassen, um Sanktionen oder Einschränkungen zu vermeiden. Besonders bei Themen wie Lootboxen und Skin-Wetten ist künftig größere Vorsicht geboten.